
Titel: Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!: Warum wir auf Mansplaining keinen Bock mehr haben
Autorin: Fee Brembeck
Seiten: 256
Genre: Sachbuch
Verlag: Goldmann
Format: Taschenbuch
Preis: 14,00€
Werbung / Rezensionsexemplar
Highlight
Wer kennt es nicht, der Mann, der einem als weiblich gelesene Person alles erklären möchte? Sei es der Job, sei es den Körper, die Emotion oder vielleicht auch meine Handlungen. Oft passiert dies ohne jegliche Kompetenz oder mit reichlich viel Arroganz dabei. Hier geht es nicht um den klassischen „alten weißen Mann“ oder den „wütenden weißen Mann“, wie man ihn in Amerika nennt, sondern ganz klassisch um das Phänomen, dass Männer häufig aufgrund ihrer Erziehung und dem, was in der Gesellschaft gelebt wird immer noch überzeugt sind, weiblich gelesenen Personen die Welt erklären zu müssen, auch wenn diese es vielleicht besser wissen und Qualifizierter sind.
Vom Schreibstil ist es sehr wissenschaftlich, mit vielen Fußnoten und Anmerkungen. Auch auf das entsprechende Gendern wurde hier geachtet. Trotz des sehr wissenschaftlichen Schreibstils enthält alles eine gewisse Prise Humor aber auch Sarkasmus. Allerdings kann man das Buch nicht unbedingt in einem Rutsch lesen und man sollte definitiv nicht zu müde sein, egal ob geistig oder körperlich.
In diesem Buch widmet sich die Poetry Slammerin, Autorin und Feministin dem Thema Mansplaining. Sie tut dies sehr fundiert mit Humor, anhand von vielen Beispielen, immer mit entsprechenden Quellen unterlegt und vor allem aber sehr differenziert. Aufgeteilt ist das Buch insgesamt in neun Kapitel, die jeweils einen eigenen Bereich behandeln. In diesen Bereichen deckt sie auf, was einem vielleicht bisher gar nicht so bewusst gewesen oder bisher nicht aufgefallen ist, weil es uns schlichtweg als normal erscheint, da wir es gesellschaftlich nicht anders kennen. Zum Thema Mansplaining kommen aber noch die Themen Care Arbeit, toxische Männlichkeit, Schuldzuweisung bei Opfern sexueller Gewalt, Geschlechterstereotypen und die Privilegien, die ein Mann in unserer patriarchal geprägten Gesellschaft hat. Diesen zusätzlichen Themen wird in den entsprechenden Bereichen ebenfalls genügend Platz und Ernsthaftigkeit beigemessen. Sie werden nicht extra aufgegriffen, sondern kommen aus der Thematik des jeweiligen Bereichs heraus ganz automatisch auf. Wichtig ist hier noch zu erwähnen, dass sie in keiner Weise nur von cis Frauen spricht uns somit einen intersektionalen Feminismus nutzen würde, um an dieses Thema heranzugehen, sondern von Beginn an betont, dass es sich um FINTA handelt, sprich um alle weiblich gelesenen Personen.
Fazit
Das Buch ist absolut gelungen, strukturiert und interessant. Es ist in jedem Fall sehr empfehlenswert, nicht, nur wenn man sich mit Feminismus auseinandersetzt. Ich kann dieses Buch wirklich nur sehr empfehlen.
Vielen Dank an den GOLDMANN Verlag und das Bloggerportal, für das zur Verfügung stellen des Rezensionsexemplars. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Das Cover unterliegt dem Copyright des Verlags. Das Foto, die Idee dazu sowie Rezension und Text sind von mir.